Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)

Nach der Pilotphase 2021/2022 in den Regionalstellen Mannheim und Stuttgart fällt mit der Kick-Off-Veranstaltung am 21.9.22 der Startschuss für den landesweiten Roll Out des Projektes BiSS-Transfer in Baden-Württemberg, das zum Schuljahr 2022/2023 an allen Regionalstellen umgesetzt wird.

BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de). 

Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen.

Zum Schuljahr 2022/2023 nehmen insgesamt 406 Grundschulen in Baden-Württemberg teil, die in 12 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort.

Unsere Grundschule nimmt auch ab dem Schuljahr 2022/2023 am BiSS-Transfer-Projekt des Landes Baden-Württemberg teil.

Scheuelbergschule

 
Himmelreichstraße 14       73529 Schwäbisch Gmünd
 
Telefon: 07173 / 4160       Telefax: 07173 / 929166         Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

 

Öffnungszeiten

Sekretariat: Dienstag & Donnerstag    08:00 - 11:45 Uhr
 
Betreuung:  Montag bis Freitag           07:00 - 07:55 und 12:15 - 14:00 Uhr
 

Ansprechpartner

Bruno Kottmann (Rektor)
Tel.: 07173 / 4160     
 
Frau Weidner (Sekretärin)
Tel.: 07173 / 4160    
 
Jochen Wohlfarth (Hausmeister)
Tel.: 0176 17071 374
 
Claudia Brauns-Wilhelm (Kernzeitbetreuung)
Tel.: 07173 / 9146839  
 
Stephan Behnke (Datenschutzbeauftragter Staatl. Schulamt Göppingen)
Tel.: 07176 / 631518  Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

 

 

 

 

 


Das Schulprofil der Scheuelbergschule basiert auf folgenden Prinzipien:
• Persönlichkeit entwickeln
• Selbstverantwortung und Selbstständigkeit stärken
• Stärken stärken, Schwächen schwächen
• Teamarbeit
• Erfahren statt belehren
Selbstevaluation und Qualitätsverbesserung:
Die Scheuelbergschule nimmt am Projekt „Selbstevaluation in Schulen“ (SEIS) des Bildungsbüros der Stadt Schwäbisch Gmünd teil.
 
Die Scheuelbergschule ist offizielle BiSS-Transfer-Schule. Infos hier.
Erweitertes Bildungsangebot:
Garten-AG, Sport-AG „Große Spiele“, Teilnahme am Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ (Leichtathletik, Fußball, Handball)
Unterrichtszeiten der Grundschule:
Mo. – Fr.: 08.00 Uhr – 12.10 Uhr (AG-Angebote bis 13.00 Uhr) und im Bedarfsfall: 13.15 Uhr – 14.50 Uhr
Kernzeitbetreuung:
Mo. – Fr.: 07.00 Uhr – 07.55 Uhr und 12.15 Uhr - 14.00 Uhr
Angebote im Fach Musik:

Chor, Flöten-AG, Bläserklasse (Klasse 4), Teilnahme bei den Landesschulchortagen und Landesschulorchestertagen, Adventskonzert, Sommerkonzert, Konzertbesuche

Angebote im Fach Bewegung, Spiel, Sport (BSS):

Tennis-AG, Schwimmen in den Klassen3 und 4, Grundlagentraining mit dem Stadtsportlehrer, Teilnahme am Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ (Turnen, Leichtathletik, Handball und Fussball)

Projekte im Sachunterricht:

Klassenstufenbezogene Projekte, projekteröffnende Besuche in Museen, Handwerksbetrieben, Organisationen und Theaterbesuche
Fahrradprüfung in Zusammenarbeit mit der Verkehrsschule der Polizei (Klasse 4)

Integrierte Medienerziehung:

PC-Einsatz in den Klassenzimmern, Klassenprojekte im PC-Raum; Einsatz von Ipads in den Klassenzimmern

Bewegungsintensive Angebote:

Konzept „Bewegte Schule“, Spiel- und Bewegungspausen, Pausenhofkisten je Klasse

Stärkung der Lesekompetenz:

Leseaktionen, Klassenbibliotheken, Bibliotheksbesuche, LRS – Förderung

Arbeitsgemeinschaften:

Handball AG, Bastel- und Spiel-AG, Garten-AG

Gewaltprävention:

Faustlos – Programm in allen Klassenstufen

 

Breadcrumbs

Please publish modules in offcanvas position.

Free Joomla! templates by AgeThemes